Labels

Sonntag, 21. Juli 2024

Apfel Pudding Torte










Apfel Pudding Torte

(Backform 28 cm)

Teigboden:
4 Eier (L)
90 g Zucker
150 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
Eine Prise Salz

Apfelpudding:
4 – 5 Golden Delicious Äpfel
850 ml Apfelsaft, naturtrüb
45 g Zucker
2 Beutel Vanillepudding

Füllung:
400 ml Schlagrahm
400 g Frischkäse
60 g Zucker

Zum Beträufeln von Biskuitteig:
50-60 ml Apfelsaft naturtrüb

Dekoration:
Gemahlener Biskuitteig

Zubereitung:
Eier mit Zucker und einer Prise Salz schaumig schlagen. Gesiebtes Mehl mit Backpulver hinzufügen und mit einem Schwingbesen vorsichtig verrühren. Die Backform mit Backpapier auslegen und die Teigmasse einfüllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 25 Minuten backen. Auskühlen lassen. 

Den Backpapier entfernen und einen dünnen Teil oben vom Biskuit abschneiden.
Im Blender fein mahlen, beiseite stellen. Den ausgekühlten Biskuitteig mit dem Saft beträufeln.
Puddingpulver und 100 ml Saft verrühren, beiseite stellen. Die Äpfel schälen und in Würfel schneiden. Mit 750 ml Apfelsaft und Zucker übergiessen. Zum Kochen bringen, sobald die Masse kocht, den Pudding dazugeben. Unter ständigem Rühren auf kleinem Feuer weitere 4-5 Minuten köcheln lassen.

Die Füllung mit Äpfeln sofort über den Biskuit gleichmässig verteilen. Frischkäse nur kurz mit einem Holzlöffel verrühren, Rahm und Zucker mit dem Mixer schlagen und mit dem Käse vermischen, nicht mehr lange schlagen, sonst wird die Masse zu flüssig.
Die Torte über die Nacht kühl stellen. Am nächsten Tag mit gemahlenem Biskuit dekorieren.










Samstag, 30. März 2024

Rote Grütze Torte



Rote Grütze Torte
Einfach, schnell und lecker!
(26 - 28 cm)

Rührteig:
250 g Butter
200 g Zucker
1 Bio-Zitrone, Schale
5 Eier
400 g Dinkelmehl, Typ 630
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
130 g Milch

Füllung:
500 g rote Grütze

Torten Creme:
500 ml Schlagrahm
100 g cremigen Frischkäse
oder Mascarpone
1 Esslöffel Vanillepaste
Ca. 2 Esslöffel Puderzucker

Dekoration:
Thymian
Granatapfelkerne

Zubereitung:

Für den Rührteig zimmerwarme Butter eine Minute mit dem Mixer oder Küchenmaschine rühren lassen.
Eier, Zucker und Zitronenschale zugeben und 2 Minuten weiter rühren.
Mehl, Backpulver, Salz und Milch dazugeben und rühren bis das Mehl gut vermischt ist. Eine 26 cm grosse Springform mit Backpapier belegen und den Teig einfüllen.
Backen bei 180°C, O/U ca. 50 Minuten. Abkühlen lassen.
Für die Creme alle Zutaten mixen bis man eine dicke Creme bekommt.
Schichten der Torte: Auf den unteren Tortenboden ca. 4 Esslöffel roter Grütze verstreichen, darauf 1/3 von der Creme verteilen. Mit einem Holzspiess rote Grütze und die Creme leicht vermischen. So entsteht eine schöne Marmorierung. Mit dem zweiten Tortenboden genauso verfahren. Den dritten, oberen Tortenboden sowie die Torte seitlich mit dem Rest der Creme bestreichen. Die Torte über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag mit Thymianblättchen und Granatapfelkernen dekorieren.







Samstag, 2. März 2024

Blutorangen Vanille Tarte


Blutorangen Vanille Tarte
(Backform 28 cm)

Mürbeteigboden:
125 g weiche Butter
75 g Zucker
250 g Mehl
1 Ei
1 Prise Salz
1 TL Vanillepaste
1 Bio Orange, Schale

Vanillepudding:
300 ml Milch
2 Eigelb
70 g Zucker
1 EL Vanillepaste
1 EL Mehl
1 EL Maizena
1/2 Teelöffel Kurkumapulver

Blutorangencreme:
4 Blutorangen, Saft
1 Zitrone, Saft
70 – 80 g Zucker
2 EL Maizena

Dekoration:
Blutorangenstückchen, Mandelblättchen, Pinienkerne oder Pistazien
Puderzucker

Zubereitung
Eine 28 cm Backform mit Butter bestreichen und mit Mehl bestäuben.
Für Mürbeteigboden aus allen Zutaten einen glatten Teig herstellen. Sofort (Teig muss nicht kühlen) 2/3 vom Teig in der Backform verteilen und gleichmässig mit der Hand oder einer Teigrolle andrücken. Aus Restteig einen dünnen Strang ausrollen und an den Rand der Backform anbringen. Mit einer Gabel einstechen. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C 10'-12' O/U backen. Auskühlen lassen.
Für Vanillepudding in einem Topf alle Zutaten verrühren und 3'-4' köcheln lassen. Ca. 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren auskühlen lassen. Auf den Teig verteilen und 1/2 h auskühlen lassen.
Für Blutorangencreme alle Zutaten verrühren und zum Kochen bringen, 3'-4' köcheln lassen. Noch heisse Creme auf den Pudding verteilen und bei Zimmertemperatur auskühlen lassen. Über Nacht kühl stellen und am nächsten Morgen nach Wunsch dekorieren.









Donnerstag, 7. Dezember 2023

Schokoladen Sterne Sacher Art





Schokoladen Sterne Sacher Art

Mürbeteig:
4 Esslöffel Kakao
4 Esslöffel kaltes Wasser
250 g Butter
2 Eier
500 g Dinkelmehl, Typ 630
220 g Puderzucker
1 Esslöffel Vanillepaste
Schale einer Bio-Orange

Füllung:
150 g Aprikosenmarmelade
(ohne Stückchen)

Glasur:
200 g Zartbitterkuvertüre
1 Teelöffel Öl

Zum Buchstaben schreiben:
90 g dunkle Schokolade
30 g flüssige Sahne

Dekoration:
Farbige Sternchen

Zubereitung:
Kakao und Wasser verrühren. Alle anderen Zutaten in eine grosse Schüssel geben, Kakaowasser dazugeben und einen glatten Teig herstellen.
Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 2 h kalt stellen. Dann den Teig ca. 3-5 mm auswallen und Sterne ausstechen. Backen bei 180° C, O/U, ca. 8-10 min.
Plätzchen auf dem Backblech auskühlen lassen.
Aprikosenmarmelade in einen Spritzbeutel einfüllen. Auf das untere Plätzchen etwas Marmelade spritzen und das obere Plätzchen darauflegen. Auf alle Plätzchen nochmals mit einem Pinsel eine dünne Schicht Marmelade auftragen.
Schokolade mit dem Öl schmelzen lassen und mit einem Pinsel auf die Plätzchen verstreichen.
Für die Buchstaben Sahne und Schokolade erwärmen (nicht kochen) bis die Schokolade schmilzt. Mit einem Schneebesen kurz umrühren, 5-10 min. warten. In eine Plastikflasche oder Spritzbeutel einfüllen, kleines Stück vom Beutel abschneiden. Zuerst eine Testprobe auf dem Backpapier machen und dann Plätzchen beschriften. Dekorieren nach Wunsch. Plätzchen über Nacht auf dem Tisch trocknen lassen.
Am nächsten Tag lege ich sie in eine Blechdose. Zwischen 2 Lagen lege ich auf Plätzchen mit Marmelade und Schokolade immer ein Stück Backpapier, damit sie nicht zusammenkleben.